Promi-News | Deinen Stars ganz nah auf Promipool.de
  • Stars
  • TV & Film
  • Royals
  • Retro
  • Schlager
  • Style
  • Lifestyle
  • Crime
  • Videos
  • Bilder
  • Quizze
    • Teilnahmebedingungen
    • Über Promipool
    • Jobs
    • Hilft
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Cookies
  • Lifestyle
  • Crime
  • Videos
  • Bilder
  • Quizze
  1. Home
  2. TV & Film
  3. Krass: Diese Filme wurde in anderen Ländern verboten 

Krass: Diese Filme wurde in anderen Ländern verboten 

Promipool Redaktion / 8. August 2024 - 14:00 Uhr

1 / 14

Pinterest „Fifty Shades of Grey“
(© IMAGO / Cinema Publishers Collection)

„Fifty Shades of Grey“

Die Verfilmungen der „Shades of Grey“-Bücher sind aufgrund der krassen SM- und Sex-Szenen gleich in mehreren Ländern verboten: Indonesien, Kenia, Malaysia und die Vereinigten Arabischen Emirate führen sie nicht auf.

2 / 14

Pinterest "Marty McFly" (Michael J. Fox) und "Doc Brown" (Christopher Lloyd) im Film "Zurück ind die Zukunft"
(© imago / Granata Images)

„Zurück in die Zukunft“

Die Zeitreise-Thematik war den Chinesen wohl etwas zu gewagt. „Zurück in die Zukunft“ wurde in China verboten!

3 / 14

Pinterest Angelina Jolie in „Lara Croft Tomb Raider: Die Wiege des Lebens“
(© Imago / United Archives International)

„Lara Croft Tomb Raider: Die Wiege des Lebens“

Auch „Lara Croft Tomb Raider: Die Wiege des Lebens“ darf nicht in China gezeigt werden. Die negative Darstellung von chinesischen Soldaten stoß dort sauer auf.

4 / 14

Pinterest Gal Gadot im Film „Wonder Woman 1984“ aus dem Jahr 2020
(© IMAGO / ZUMA Wire)

„Wonder Woman 1984“: Gal Gadot

Da „Wonder Woman“ Gal Gadot in der israelischen Armee diente, darf der Film gleich in mehreren Ländern nicht gezeigt werden: Die Arabischen Emirate, Libanon, Katar und Tunesien zeigen den Superheldenfilm nicht.

5 / 14

Pinterest „Shrek“ beliebter Film
(© imago / EntertainmentPictures)

„Shrek“, „Fiona“ und „Esel“

Auch unser aller Lieblingsoger darf nicht in Kinos weltweit laufen. „Shrek 2“ wurde aus israelischen Kinos verbannt, da in der hebräischen Version des Films ein jüdischer Sänger beleidigt wird.

6 / 14

Pinterest Malcolm McDowell in „Uhrwerk Orange“
(© Getty Images)

Malcolm McDowell

Der Psychoschocker „Uhrwerk Orange“ überstieg mit seiner exzessiven Gewaltdarstellung und dem Psycho-Terror der Antagonisten für viele Länder die Grenze des guten Geschmacks. In Ländern wie Irland und England darf er nun wieder gezeigt werden, in anderen Staaten ist er nach wie vor verboten.

7 / 14

Pinterest Die „Monty Python“-Truppe um Eric Idle (hinten) am Set von „Das Leben des Brian“
(© imago / United Archives)

Die „Monty Python“-Truppe am Set von „Das Leben des Brian“

Kein Wunder, dass die Komödie „Das Leben des Brian“ für Ärger sorgte. Die Religionssatire durfte zuerst sogar in Ländern wie Norwegen und Irland nicht aufgeführt werden. Mittlerweile wurde das Verbot aber wieder gelockert.

8 / 14

Pinterest „Die Schöne und das Biest“ zählt zu den erfolgreichsten Filmen des Jahres 2017, Disney
(© Imago / Entertainment Pictures)

„Die Schöne und das Biest“

Disneys erster offen schwuler Charakter in der Realverfilmung von „Die Schöne und das Biest“ sorgte in Kuwait für ein Verbot des Films. In dem Land kann Homosexualität strafrechtlich verfolgt werden.

9 / 14

Pinterest „Die Simpsons“: Jubiläumsfeier anlässlich der 600. Folge
(© imago / Cinema Publishers Collection)

„Die Simpsons“

Der „Simpsons“-Film durfte nicht in Buma gezeigt werden. In dem Film soll eine Farbkombination auftauchen, die die Unterstützung der dort ansässigen Rebellen suggerieren könnte.

10 / 14

Pinterest Ben Stiller in „Zoolander“
(© IMAGO / Everett Collection)

Ben Stiller in „Zoolander“

„Zoolander“ ist gleich in mehreren Ländern verboten. Der Film darf unter anderem nicht in Singapur aufgeführt werden. Grund hierfür soll unter anderem Sittenverfall sein.

Mehr laden

Die Kunstfreiheit in Deutschland ist eines der höchsten Güter – doch das nicht überall so. In anderen Ländern werden aus den verschiedensten Gründen Filme verboten. Das passiert auch heute noch mit Streifen wie „Shades of Grey“ oder „Nymphomaniac“! Warum manche Filme in gewissen Ländern verboten wurden, erfahrt ihr in unserer Galerie. 

Filme, die in anderen Ländern verboten wurden

Der Psychoschocker „Uhrwerk Orange“ überstieg mit seiner exzessiven Gewaltdarstellung und dem Psycho-Terror der Antagonisten für viele Länder die Grenze des guten Geschmacks. In Ländern wie Irland und England darf er nun wieder gezeigt werden, in anderen Staaten ist er nach wie vor verboten.

Die Verfilmungen der „Shades of Grey“-Bücher sind aufgrund der krassen SM- und Sex-Szenen gleich in mehreren Ländern verboten: Indonesien, Kenia, Malaysia und die Vereinigten Arabischen Emirate führen sie nicht auf.

Disneys erster offen schwuler Charakter in der Disney-Realverfilmung von „Die Schöne und das Biest“ sorgte in Kuwait für ein Verbot des Films. In dem Land kann Homosexualität strafrechtlich verfolgt werden. Weitere Filme, die in anderen Ländern verbannt wurden, seht ihr in der Bildergalerie.

Inhalt teilen:
Uns folgen: Google
News
  • Mehr zu
  • Shades of Grey
  • Film
  • Disney
  • Teilnahmebedingungen
  • Über Promipool
  • Jobs
  • Hilft
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies
  • Copyright 2025
  • All Rights Reserved