Promi-News | Deinen Stars ganz nah auf Promipool.de
  • Stars
  • TV & Film
  • Royals
  • Retro
  • Schlager
  • Style
  • Lifestyle
  • Crime
  • Videos
  • Bilder
  • Quizze
    • Teilnahmebedingungen
    • Über Promipool
    • Jobs
    • Hilft
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Cookies
  • Lifestyle
  • Crime
  • Videos
  • Bilder
  • Quizze
  1. Home
  2. TV & Film
  3. Die ersten Horrorfilme: Diese Klassiker solltet ihr kennen

Die ersten Horrorfilme: Diese Klassiker solltet ihr kennen

Nadine Miller / 25. Oktober 2024 - 08:00 Uhr

1 / 10

Conrad Veidt, Cabinet des Dr. Caligari 1920, Robert Wiene, Deutscher Horrorfilm, Cabinet des Dr. Caligari
(© imago images / United Archives)

„Das Cabinet des Dr. Caligari“

„Das Cabinet des Dr. Caligari“ ist ein deutscher Horrorfilm aus dem Jahr 1920. Der berühmte Stummfilm macht sich ein verzerrtes und deformiertes Bühnenbild zunutze, um besondere Effekte zu erzielen. Der Streifen dreht sich um einen verrückten Arzt, der einen Schlafwandler benutzt, um Morde zu begehen. „Das Kabinett von Dr. Caligari“ ist ein Meilenstein in den Genres Horror und Kunstfilm. Der Film wird im Rahmen seiner Nachkriegsproduktion außerdem auch als soziale Allegorie verstanden.

2 / 10

Max Schreck, Graf Orlok, Nosferatu Eine Symphonie des Grauens, Regisseur F.W. Murnau, Deutscher Horrorfilm
(© imago images / United Archives)

„Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“

Der Film „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“, der im Jahr 1922 erschien, ist ein weiterer der frühen deutschen Horrorklassiker. Zudem ist er auch eine der ersten Verfilmungen von Bram Stokers Roman „Dracula“, der im Jahr 1897 herausgegeben worden war. Schauspieler Max Schreck verkörpert in dem Film den siebenbürgischen Vampir „Graf Orlok“. „Nosferatu“ ist bis heute für viele seiner ikonischen Szenenbilder bekannt, wie beispielsweise den Schatten von „Graf Orlok“, der eine Treppe hinaufgeht.

3 / 10

Lon Chaney, Phantom der Oper, Horrorfilm,  Rupert Julian, The Phantom of the Opera
(© imago images / Cinema Publishers Collection)

„Das Phantom der Oper“

Mitte der Zwanziger kam „Das Phantom der Oper“ in die Kinos. Bei dem Film handelt es sich um einen der ersten Horrorfilme der Stummfilm-Ära, die in Hollywood gedreht wurden. Der legendäre Horrorschauspieler Lon Chaney ist als „Phantom“ zu sehen, der im Pariser Opernhaus herumgeistert. Lon Chaneys gruseliges Make-up und der spannende Höhepunkt des Films jagen Zuschauern auch heute noch einen kalten Schauer über den Rücken.

4 / 10

Bela Lugosi, Graf Dracula, Dracula, Regisseur Tod Browning, Horrorfilm, Vampire, Hollywood
(© imago images / Hollywood Photo Archive)

„Dracula“

Als „Dracula“ im Jahr 1931 veröffentlicht wurde, weckte der Streifen die Begeisterung für Horrorfilme in Hollywood. „Dracula“, der auf Stokers gleichnamigen Roman basiert, war außerdem einer der ersten synchronisierten Horrorfilme mit Ton. Der Film wurde ein riesiger Erfolg und machte den in Ungarn geborenen Bela Lugosi mit seiner Darstellung des „Graf Dracula“ damals zu einer Ikone.

5 / 10

Freaks, Tod Browning, Horrorfilm, Freaks Horror
(© imago images / Cinema Publishers Collection)

„Freaks“

„Freaks“ ist ein kontroverser Film aus dem Jahr 1932. Der Film dreht sich um ein Ensemble von echten Künstlern, von denen viele unter Behinderungen leiden. Zusammen traten sie bei Jahrmärkten auf. So wurde der Film als grotesker Horrorstreifen vermarktet. Heutzutage wird der Film allerdings aufgrund seiner zweideutigen Interpretation des Titels „Freaks“ größtenteils positiv aufgenommen. Denn im Film wird die Sideshow-Truppe als menschlich dargestellt, während die Zirkusbesitzer die Antagonisten darstellen.

6 / 10

King Kong, Horrorfilm, Merian C. Cooper, Ernest Schoedsack, King Kong Film
(© imago images / United Archives International)

„King Kong“

„King Kong“ ist ein weiterer Gruselschocker der frühen dreißiger Jahre. Der Film nutzte für die damalige Zeit beeindruckende visuelle Effekte, um das riesige „King Kong“ -Monster zum Leben zu erwecken.

7 / 10

Boris Karloff, Frankenstein, Monster, Horrorfilm, Frankensteins Braut, James Whale
(© imago images / EntertainmentPictures)

„Frankensteins Braut“

Im Jahr 1935 kam „Frankensteins Braut“ als Fortsetzung des im Jahr 1931 erschienen Films „Frankenstein“ in die Kinos. Viele fanden diesen zweiten Teil wesentlich spannender und mitreißender als den ersten. Das Monster befindet sich auf der Flucht, während eine Braut für ihn geschaffen wird, die ihn zurücklocken soll.

8 / 10

Der Schrecken vom Amazonas, Jack Arnold, Monster, Gill Man, Horrorfilm, Film Horror
(© imago images / United Archives)

„Der Schrecken vom Amazonas“

„Der Schrecken vom Amazonas“ wurde in der Zeit des Aufkommens der 3D-Horrorfilme in den frühen fünfziger Jahren veröffentlicht. Der Film dreht sich um das Monster „Gill Man“, das eine Art amphibische Kreatur darstellt. „Gill Man“ terrorisiert eine Gruppe von Wissenschaftlern, die versuchen, ihn einzufangen. Bis heute wird der Streifen als Vorlage für viele Filminspirationen herangezogen.

9 / 10

Die Körperfresser kommen, Don Siegel, Horrorfilm, Film Horror, Filme
(© imago images / Prod.DB)

„Die Körperfresser kommen“

Der spannende Horrorfilm „Die Körperfresser kommen“ von 1956 handelt von einer Invasion Außerirdischer, die Menschen einfangen und von ihnen Duplikate anfertigen. Der Film dreht sich um eine Gruppe Menschen, die versuchen, die Invasion zu vereiteln.

10 / 10

Augen ohne Gesicht, Georges Franju, Französischer Horrorfilm, Horrorfilm, Filme
(© imago images / Mary Evans)

„Augen ohne Gesicht“

„Augen ohne Gesicht“ ist ein französischer Horrorfilm aus dem Jahr 1960. Er handelt von einem verrückten Chirurgen, der Gesichtstransplantationen durchführt. Der Film zeigt einige schockierende Szenen mit viel Blut und Terror, die zu dieser Zeit in Filmen eher ungewöhnlich waren. Auch heute noch gehört „Augen ohne Gesicht“ zu den Klassikern des Horror-Genres.

Horrorfilme sind bei Jung und Alt beliebt. In letzter Zeit jagten Filme wie „Conjuring – Die Heimsuchung“ und „Es“ Zuschauern einen kalten Schauer über den Rücken. Zu den erfolgreichsten Grusel-Filmen aller Zeiten gehören Streifen wie „Scary Movie“ und „Halloween“. 

Bereits seit Beginn der Kinogeschichte wurden Horrorfilme gedreht - und manche von ihnen sind zu echten Klassikern geworden, die auch heute noch gern geschaut werden. 

Geschichte des Grusel-Films

Die ersten Horrorfilme entstanden ab den 1890er Jahren. Die Klassiker dieses Genres wurden ab den zwanziger Jahren in Europa gedreht - zunächst insbesondere in Deutschland.

Nach einer Periode des Stummfilms bis etwa 1930, fand der Tonfilm Eingang in die Branche des Grusel-Films. Zur gleichen Zeit wurden Horrorfilme auch in Hollywood bekannt. 

Kennt ihr die Klassiker der Horrorfilme bereits? In der Bildergalerie findet ihr die ersten Streifen dieses Genres, die super erfolgreich waren und bis heute als Inspiration für neue Horrorfilme dienen. 

Einer davon ist „Dracula“. Als der Film im Jahr 1931 veröffentlicht wurde, weckte der Streifen die Begeisterung für Horrorfilme in Hollywood. „Dracula“, der auf Stokers gleichnamigen Roman basiert, war außerdem einer der ersten synchronisierten Horrorfilme mit Ton. Der Film wurde ein riesiger Erfolg und machte den in Ungarn geborenen Bela Lugosi mit seiner Darstellung des „Graf Dracula“ damals zu einer Ikone.

Inhalt teilen:
Uns folgen: Google
News
  • Mehr zu
  • Film
  • Halloween
  • Retro Filme
  • Teilnahmebedingungen
  • Über Promipool
  • Jobs
  • Hilft
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies
  • Copyright 2025
  • All Rights Reserved