• Madeline Junos Kampf mit psychischen Erkrankungen
  • Zukunftspläne und persönliches Wachstum

Madeline Juno, bekannt für ihre tiefgründigen und emotionalen Songs, hat sich mit ihrer Teilnahme an "Sing meinen Song" ein neues Publikum erschlossen. Die Sängerin, die bereits im Alter von 13 Jahren mit einer Essstörung und schweren Depressionen kämpfte, hat es sich zur Aufgabe gemacht, mehr Sichtbarkeit für psychische Erkrankungen zu schaffen.

Mehr über "Sing meinen Song":

Madeline Junos Kampf mit psychischen Erkrankungen

"Es ist immer erstmal beängstigend zu sagen: 'Hey, ich hatte sehr, sehr lange eine Essstörung' oder 'Ich habe Depressionen' oder 'Ich habe extrem viele Ängste'. Aber wir müssen darüber sprechen, denn sonst wird es niemals aufhören, dass wir denken, Menschen wie ich wären 'Freaks' oder kaputte Seelen", erklärt Madeline Juno im Interview mit "Gala".

"Ich hoffe einfach, dass durch meine Teilnahme an "Sing meinen Song" die Menschlichkeit gesehen wird und dass kein Mensch, der Depressionen hat, automatisch als völlig aufgelöst, schwach oder nicht funktional angesehen wird", fügt sie hinzu.

Im Laufe ihrer Karriere hat Madeline ihre Musik als Ventil genutzt, um ihre persönlichen Kämpfe zu verarbeiten. Ihr Songwriting beschreibt sie als eine Form der Selbsttherapie, die nicht nur ihr, sondern auch vielen anderen Menschen Kraft gibt. Besonders der Song "99 Probleme", der ihre Suizidgedanken thematisiert, hat sowohl ihr als auch ihren Fans viel bedeutet. "Der Song war für mich am schwierigsten herauszubringen – aber er hat mir und auch ganz, ganz vielen anderen Menschen extrem viel Kraft gegeben", so die Sängerin.

Bedeutung von "Sing meinen Song" für Madeline Juno

Die Teilnahme an "Sing meinen Song" war für Madeline Juno ein lang gehegter Traum. Nachdem sie 2018 erstmals Kontakt mit dem Team der Show hatte, erhielt sie schließlich den ersehnten Anruf. "Für mich war das immer eine Chance zu zeigen, wer ich bin, und mir ein Publikum zu erschließen, das ich so aus eigener Kraft nicht erreiche", sagt Juno. In der Show wurden ihre Songs von anderen Künstler:innen interpretiert, was für sie eine emotionale Erfahrung war.

Hier bekommen Sie umgehend Hilfe

Wenn Sie selbst depressiv sind, Selbstmord-Gedanken haben, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge (www.telefonseelsorge.de).

Unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 erhalten Sie Hilfe von Beratern, die Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.

Teste dein Wissen:

„Sing meinen Song“ 2019

Seid ihr Fans?

Aus welchem Land kommt „Sing meinen Song“ eigentlich?