- Pamela Bachs tragischer Tod
- Autopsie-Bericht veröffentlicht
- Familienleben und Vermächtnis
Pamela Bach-Hasselhoff, die Ex-Ehefrau von "Baywatch"-Star David Hasselhoff, wurde Anfang März tot in ihrem Haus in Los Angeles gefunden. Die Schauspielerin, die selbst eine beeindruckende TV-Karriere hatte, starb an einer Schusswunde am Kopf.
So tragisch:
Pamela Bachs tragischer Tod: Autopsie-Bericht verrät Details
Die Nachricht von Pamela Bachs Tod wurde erstmals von "TMZ" verbreitet. Die Bestätigung folgte schnell durch das Büro des Gerichtsmediziners von Los Angeles County, auf deren Webseite ist auch der Autopsie-Bericht einsehbar.
Dieser bestätigt Pamelas Tod als Suizid, durch die Schusswunde, die sie sich selbst zufügte. Auch dass sie in ihrem Haus in den Hollywood Hills starb, wird hier nochmals bestätigt. Laut des Berichts ist die Leiche nun freigegeben und kann an ein Bestattungsunternehmen überführt und schließlich beerdigt werden.
Ein Blick auf ihre Karriere
Pamela Bach wurde am 16. Oktober 1962 in Tulsa, Oklahoma, geboren und hatte zahlreiche Auftritte in bekannten TV-Serien wie "Schatten der Leidenschaft" und "Otherworld". Sie lernte David Hasselhoff am Set seiner Serie "Knight Rider" kennen und heiratete ihn 1989.
Ihre Schauspielkarriere erstreckte sich von den 1970er Jahren bis in die frühen 2000er Jahre, mit Rollen in Serien wie "Ein Colt für alle Fälle" oder "Baywatch". Trotz ihrer Ehe mit einem der bekanntesten TV-Stars der Zeit, bestand Bach darauf, dass ihre Rolle in "Baywatch" nicht durch ihre Verbindung zu Hasselhoff beeinflusst wurden.
Familienleben und Vermächtnis
Pamela Bach und David Hasselhoff waren 17 Jahre verheiratet und hatten zwei gemeinsame Töchter. Bach war stolz auf ihre Töchter und ihre Enkelin London, über die sie oft in den sozialen Medien sprach. In ihrem letzten Instagram-Post äußerte sie ihre Vorfreude auf das Jahr 2025 und die Freude, ihre Enkelin aufwachsen zu sehen.
Hier bekommen Sie umgehend Hilfe
Wenn Sie selbst depressiv sind, Selbstmord-Gedanken haben, kontaktieren Sie bitte umgehend die Telefonseelsorge (www.telefonseelsorge.de). Unter der kostenlosen Hotline 0800-1110111 oder 0800-1110222 erhalten Sie Hilfe von Beratern, die Auswege aus schwierigen Situationen aufzeigen können.