Als Gottlieb Wendehals wurde Werner Böhm dank seines Kulthits "Polonäse Blankenese" zur Legende. 2020 starb der Entertainer kurz vor seinem 79. Geburtstag.
In der Galerie klären wir die Todesursache.
1 / 7
Werner Böhm, der unter dem Künstlernamen "Gottlieb Wendehals" bekannt wurde, verstarb in der Nacht zum 2. Juni 2020. Der berühmte Entertainer wurde 78 Jahre alt. Das ist über seine Todesursache bekannt.
2 / 7
In seinem Apartment in Maspalomas auf Gran Canaria schlief Werner Böhm für immer ein. "Werner ist auf Gran Canaria friedlich eingeschlafen. Ich bin sehr traurig", bestätigte seine Noch-Ehefrau Susanne Böhm gegenüber der "Bild" den Verlust. Die genaue Todesursache wurde nicht offiziell bekannt gegeben, es wurde jedoch Herzversagen vermutet.
3 / 7
Werner Böhm hatte sich Anfang des Jahres 2020 entschieden, von Hamburg nach Gran Canaria zu ziehen. Dort wurde er von seiner Freundin Helga unterstützt. Diese besuchte und versorgte ihn täglich, so die "Bild". Nur drei Tage vor seinem 79. Geburtstag fand ihn seine Freundin demnach tot auf dem Bett liegend, mit geschlossenen Augen und Kopfhörern in den Ohren. Sein Handy hielt er in der Hand.
4 / 7
Werner Böhm war dreimal verheiratet. Seine dritte Ehe mit Susanne Böhm, die 1995 geschlossen wurde, endete 2019. Das Paar hatte einen gemeinsamen Sohn, Jerôme, der zuletzt bei seiner Mutter lebte.
5 / 7
Geboren am 5. Juni 1941 in Thorn, startete Werner Böhms musikalische Reise bereits als Teenager. Zwischen 1957 und 1961 spielte er als Pianist bei den "Cabinet Jazzmen" in Hamburg, einer der bekanntesten Jazzbands Norddeutschlands. Schon mit 16 Jahren galt er als einer der besten Boogie-Woogie-Pianisten Deutschlands.
6 / 7
In den 1960er Jahren setzte Werner Böhm seine musikalische Laufbahn fort. Er spielte 1964 Vibraphon beim "Modern Swing Quartett" und war in den 1970er Jahren in der Hamburger Jazzszene aktiv. Hier trat er in renommierten Clubs wie dem "Onkel Pö" auf und begleitete zahlreiche Musiklegenden. Ende 1974 begann er seine Karriere als selbstständiger Musiker und gründete das "Werner Böhm Quintett", das unter anderem Udo Lindenberg als Mitglied zählte.
7 / 7
Der Wendepunkt in Böhms Karriere kam 1979, als er die Bühnenfigur Gottlieb Wendehals schuf. Diese Rolle brachte ihm 1981 mit "Polonäse Blankenese" einen Nummer-eins-Hit ein, der sich über eine Million Mal verkaufte. Trotz seiner Erfolge als Wendehals versuchte Böhm, sich musikalisch neu zu erfinden, blieb jedoch vor allem durch seine humorvollen Hits im Gedächtnis.
Als Gottlieb Wendehals wurde Werner Böhm dank seines Kulthits "Polonäse Blankenese" zur Legende. 2020 starb der Entertainer kurz vor seinem 79. Geburtstag.
In der Galerie klären wir die Todesursache.