Promi-News | Deinen Stars ganz nah auf Promipool.de
  • Stars
  • TV & Film
  • Royals
  • Retro
  • Schlager
  • Style
  • Lifestyle
  • Crime
  • Videos
  • Bilder
  • Quizze
    • Teilnahmebedingungen
    • Über Promipool
    • Jobs
    • Hilft
    • Datenschutz
    • Impressum
    • Cookies
  • Lifestyle
  • Crime
  • Videos
  • Bilder
  • Quizze
  1. Home
  2. Schlager
  3. Verbotene Schlager-Songs: Diese Hits sorgten für Skandale

Verbotene Schlager-Songs: Diese Hits sorgten für Skandale

Lisa Jakobs / 27. Juni 2025 - 11:00 Uhr

1 / 10

Pinterest DJ Robin und Schürze Musik

DJ Robin und Schürze

Der Song "Layla" von DJ Robin & Schürze erreichte 2022 die Spitze der Single-Charts in Deutschland, der Schweiz und Österreich, doch er löste auch eine hitzige Sexismus-Debatte aus. Der Refrain, in dem es heißt: "Ich hab' 'nen Puff und meine Puffmama heißt Layla. Sie ist schöner, jünger, geiler," wurde auf Volksfesten lautstark mitgesungen, was nicht überall gut ankam.

2 / 10

Pinterest „ZDF-Fernsehgarten“: Andrea Kiewel mit DJ Robin und Schürze layla
(© IMAGO / STAR-MEDIA)

Andrea Kiewel mit DJ Robin und Schürze

Die Stadt Würzburg verbot das Abspielen des Songs sogar auf dem Kiliani-Volksfest 2022. Justizminister Marco Buschmann kritisierte das Verbot als übertrieben. Auch im "Fernsehgarten" sollte bei einem Auftritt von DJ Robin und Schürze nicht die Originalversion gespielt werden. Auf Kiwis Bühne gaben die Musiker ihren Hit aber dennoch unzensiert zum Besten,

3 / 10

Pinterest Udo Lindenberg
(© IMAGO / Bernd Elmenthaler)

Udo Lindenberg

Udo Lindenbergs Hit "Bodo Ballermann" von 1976 sorgte für Aufsehen, da er neben Fußball auch sexuelle Themen behandelte. Besonders die Zeile "als die Damen ihm seinen Samen nahmen" empörte. Einige Radiosender weigerten sich, den Song zu spielen, und im Abendprogramm des Ersten Deutschen Fernsehens wurde der Text geändert, um die Zuhörer zu schützen.

4 / 10

Pinterest Mickie Krause
(© getty images)

Mickie Krause

Mickie Krause achtet bei seinen Songs nicht unbedingt auf politische Korrektheit. Doch vor allem zwei seiner Lieder lösten heftige Skandale aus.

5 / 10

Pinterest Mickie Krause
(© IMAGO / nicepix.world)

Mickie Krause

Der Partyschlager "Zehn nackte Friseusen" war wohl etwas zu schlüpfrig. Der Song, der 1999 veröffentlicht wurde, beschreibt Frauen in anstößiger Weise und enthält zweideutige Anspielungen. Trotz der Kontroversen wurde der Song ein Klassiker und sogar von Heino 2023 gecovert, was dessen Frau entsetzte.

6 / 10

Pinterest Mickie Krause
(© IMAGO / nicepix.world)

Mickie Krause

Das "Donaulied" ist ein weiterer umstrittener Song von Mickie Krause. Ursprünglich ein altdeutsches Volkslied wurde es 2012 von Krause gecovert. Die kontroverse Handlung des Songs führte 2020 zu einer Petition, die das Lied aus Passauer Bierzelten verbannen wollte. Montabaur in Rheinland-Pfalz verbot den Song als erste Stadt, während andere Regionen zögerten. Ein Auszug aus dem fragwürdigen Text: "Einst ging ich am Strande der Donau entlang. […] Ein schlafendes Mädel am Ufer ich fand. […] Sie hatte die Beine weit von sich gestreckt. […] Ihr schneeweißer Busen war halb nur bedeckt."

7 / 10

Pinterest Falco
(© IMAGO / teutopress)

Falco

Falcos "Jeanny" aus dem Jahr 1985 löste Empörung aus, da Text und Video den Eindruck vermittelten, dass es um ein Gewaltverbrechen an einem Mädchen ging. Falco widersprach diesen Interpretationen, dennoch boykottierten viele Radiosender den Nummer-1-Hit.

8 / 10

Pinterest Spider Murphy Gang
(© imago images/United Archives)

Spider Murphy Gang

1981 sorgte die Spider Murphy Gang mit "Skandal im Sperrbezirk" für Aufsehen, insbesondere in Bayern. Die Thematik und anstößige Begriffe im Text führte dazu, dass viele Radiosender den Song boykottierten, und die "ZDF Hitparade" ignorierte ihn komplett. Trotz dieser Kontroversen wurde der Song, in dem es um Prostitution geht, ein großer Erfolg.

9 / 10

Pinterest Ersten Allgemeinen Verunsicherung
(© imago images/BRIGANI-ART)

Erste Allgemeine Verunsicherung

Der Song "Burli" von der Ersten Allgemeinen Verunsicherung (EAV) thematisierte die Auswirkungen der Atomkraft und sorgte in den 80ern für Diskussionen. Nach der Tschernobyl-Katastrophe empfanden viele Radiostationen den Song als geschmacklos und boykottierten ihn.

10 / 10

Pinterest mirja boes bühne möhre sängerin
(© IMAGO / Funke Foto Services)

Mirja Boes

Auch eine Frau hat es auf die Liste geschafft: Mirja Boes, früher auch bekannt als Möhre, veröffentlichte 2000 den Song "20 Zentimeter", der in Bier- und Kirmeszelten populär wurde. Der Song thematisiert unverblümt die Anforderungen an die Männlichkeit. Lyrics wie "In der Kürze liegt die Würze, doch ich mag es lang und dick", waren ganz schön provokant. Verboten wurde dieser Hit aber nie. Stattdessen wurde der Partyschlager zu einem echten Evergreen.

Der Schlager hat eine lange Tradition, Menschen zu unterhalten, doch manchmal überschreiten die Lieder die Grenzen des guten Geschmacks und sorgen für Empörung.

Hier sind acht Schlagersongs, die durch ihre kontroversen Inhalte Skandale auslösten und teilweise sogar verboten wurden.

Inhalt teilen:
Uns folgen: Google
News
  • Mehr zu
  • Deutsche Stars
  • Teilnahmebedingungen
  • Über Promipool
  • Jobs
  • Hilft
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookies
  • Copyright 2025
  • All Rights Reserved