• Königin Elisabeth II. sitzt seit Jahrzehnten auf dem britischen Thron
  • Nun zieht sie sich immer mehr zurück
  • Das geht auch aus ihrer neuen Jobbeschreibung hervor

Königin Elisabeth II. (96) steht seit jeher für Kontinuität und hat ihr Leben der britischen Krone gewidmet. Als Staatsoberhaupt muss sie einige Pflichten erfüllen, die im sogenannten Sovereign Grant Report festgehalten werden.

Die neue Version des Reports hat die Aufgaben der Queen allerdings geändert – zum ersten Mal seit Jahren. Grund dafür ist vor allem das hohe Alter der Königin, die nicht mehr an allen Terminen teilnehmen kann. So war vorher noch ihr Erscheinen bei der jährlichen Parlamentseröffnung und Besuche in anderen Ländern vorgeschrieben.

Auch interessant:

Stattdessen heißt es nun im Report: „Die konstitutionelle Rolle der Queen umschließt einige parlamentarische und diplomatische Aufgaben. [...] Die Queen nimmt eine formelle Rolle bei der Auflösung des Parlaments und der jährlichen Eröffnung des Parlaments ein [...]. Im diplomatischen Bereich ernennt sie offiziell Botschafter in Großbritannien und empfängt andere Staatsoberhäupter.“

Königin Elisabeths II. Familie übernimmt Aufgaben

Außerdem wird im Dokument auf die Familie der Queen verwiesen, die einen Großteil ihrer Aufgaben übernehmen kann: „Besonders in ihrer Rolle als Oberhaupt der Nation wird die Queen von Mitgliedern der Königsfamilie unterstützt.“

Diese Änderungen bedeuten im Klartext, dass Königin Elisabeth II. von vielen ihrer vorherigen Pflichten entbunden wurde. Diese kann der britische Thronfolger Prinz Charles übernehmen oder an William und Kate weitergeben. Dadurch zieht sich die Queen nicht nur zurück, sondern überlässt Prinz Charles schon mal einen Teil seiner späteren Pflichten.

Einige wenige Aufgaben behält Königin Elisabeth II. jedoch noch für sich: So wird sie auch weiterhin wichtige Ansprachen, wie zu Weihnachten, selbst vornehmen.