- Prinz Philip starb im Frühjahr 2021 im Alter von 99 Jahren
- Sein Testament wird vorerst versiegelt aufbewahrt
- Das königliche Protokoll sieht noch weitere Regelungen vor
Prinz Philip (†99) verstarb am 9. April 2021. Vor seinem Tod äußerte der Duke of Edinburgh noch letzte Wünsche, die in seinem Testament festgehalten sind. Seither wird das Dokument in einem speziellen Tresor der Royal Courts of Justice hinter Schloss und Riegel aufbewahrt.
Das Testament von Prinz Philip ist streng vertraulich, doch jetzt sind neue Details ans Licht gekommen.
Prinz Philips Testament wird mit anderen Testamenten des Königshauses aufbewahrt
Am vergangenen Donnerstag teilte der Richter des High Court, Sir Andrew McFarlane, mit, dass Prinz Philips Testament nur eines von vielen königlichen Testamenten sei, die dort aufbewahrt werden.
Wie „People“ berichtet, erklärte McFarlane, dass der Safe über dreißig Umschläge enthalte, von denen jeder angeblich das versiegelte Testament eines verstorbenen Mitglieds der königlichen Familie beinhalte.
Die vollständige Liste der königlichen Testamente, die im Safe aufbewahrt werden, spiegelt Jahrzehnte der Geschichte wider.
So soll Queen Mum, die Mutter von Königin Elisabeth II. (95), ihr Testament in einem der Umschläge aufbewahrt haben, ebenso wie Prinzessin Margaret und König Edward VIII. Prinz Franz von Teck ist der älteste Name auf der Liste, sein Testament wurde 1911 dort versiegelt.
Die Inhalte des Testaments sowie das Vermögen vom Duke of Edinburgh sollen laut Berichten jedoch nicht veröffentlicht, sondern 90 Jahre lang geheim gehalten werden.
Auch interessant:
Prinz Philips Grab ist nicht seine dauerhafte Ruhestätte
Obwohl Prinz Philip in der St. George's Chapel beigesetzt wurde, wird er erst nach dem Tod von Königin Elisabeth richtig beerdigt. Dann finden die beiden nämlich gemeinsam ihre letzte Ruhe in der Familiengruft.
Aktuell ruht Prinz Philip neben royalen Größen wie Georg III., Georg IV., Georg V. von Hannover und Wilhelm IV. Auch seine Mutter, Alice von Battenberg, fand ihre erste Ruhe in der St. George's Chapel, ehe sie auf ihren Wunsch hin zur Maria-Magdalena-Kirche auf dem Ölberg in Jerusalem überführt wurde.